Franziska Zezulka

Diplom-Übersetzerin für Arabisch, Englisch & Deutsch (BDÜ)

vom Amtsgericht Dresden allgemein beeidigt

Bodenfliesen, Alhambra

Hinweise

Unterschiedliche Textsorten und Themengebiete erfordern unterschiedlichen Aufwand und beeinflussen somit die Dauer und den Preis einer Übersetzung. Zu beachten sind die folgenden Punkte:

Textumfang
In Deutschland werden Texte üblicherweise nach Normzeilen abgerechnet, d. h., eine Zeile mit 55 Anschlägen (inklusive Leer- und Satzzeichen). Bei Texten, die nicht in elektronischer Form (dies ist häufig bei z. B. amtlichen Dokumenten der Fall) oder solchen, die zwar elektronisch aber als Bilddatei vorliegen (z. B. Scans oder Fotos von Dokumenten, Bildern mit integriertem Text) und bei denen somit nur mit großem Aufwand die Anzahl der Zeichen ermittelt werden kann, können auch pauschale Seitenpreise ermittelt werden.

Textsorte
Eine allgemeinsprachliche Informationsbroschüre aus dem Bereich Tourismus ist leichter zu übersetzen als ein seitenlanger Vertrag aus dem Bereich Technik. Jedoch gibt es auch innerhalb einer Textsorte teilweise starke Niveauunterschiede: So können neue Entwicklungen in einem Bereich auch neues Vokabular und damit größeren Rechercheaufwand mit sich bringen, oder aber ein eigentlich einfacher Text aus dem Bereich Essen & Kochen enthält sehr viele Realia, die es in der Zielkultur nicht gibt und die recherchiert und gegebenenfalls erklärt werden müssen.

Zweck
Auch der Zweck, zu dem der Text bestimmt ist, kann entscheidend sein, so ist der Arbeitsaufwand für die Übersetzung einer Broschüre zu rein internen Informationszwecken erheblich geringer, als wenn ein wissenschaftlicher Essay für die Veröffentlichung auf einer Webseite bestimmt ist und jede Formulierung sitzen muss, was u. U. zusätzliches Korrekturlesen  und Formatieren erfordert. Geben Sie deshalb bitte immer genau an, wofür der Text genutzt werden soll.

Format/Aufmachung
Da Übersetzungen heutzutage nahezu ausschließlich am Computer angefertigt werden, lassen sich maschinell lesbare Texte schneller bearbeiten als solche, die in anderem Format (Fax, Kopie, Original, eingescannt) vorliegen.

So kommt es bei amtlichen Dokumenten häufig vor, dass Namen schwer zu entziffern sind oder Stempel und Schrift teilweise verwischt sind. In diesem Falle ist es hilfreich, z. B. Orts- und Personennamen bereits im Auftrag zu nennen, so dass die korrekte Schreibweise sichergestellt ist. Das ist besonders wichtig bei beglaubigten Dokumenten, die vom Arabischen ins Deutsche übertragen werden sollen - hier können unterschiedliche Umschriften eines Namens zu Problemen bei Behörden führen.

Zusatzmaterial

Wurden bereits früher Texte (Produktinformationen, Broschüren, Bedienungsanleitungen, etc.) aus einem bestimmten Bereich übersetzt, so ist es hilfreich, diese zur Verfügung zu haben, um eine durchgängig übereinstimmende Terminologie gewährleisten zu können. Auch Abbildungen oder Fotos eines bestimmten Produkts können den Übersetzungsprozess vereinfachen, genau wie die Bereitstellung unternehmensinterner Fachterminologie.

Weitere Hinweise und Informationen zur Qualitätssicherung bei Übersetzungen entnehmen Sie bitte der Internetseite des BDÜ  - Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. - unter der Rubrik „Für Auftraggeber“.

Preisnachlass:

Für umfangreichere Aufträge oder Aufträge mit vielen Wiederholungen können Preisnachlässe vereinbart werden.

Aufschläge:

Für sehr schwer leserliche Texte (z. B. handschriftliche Dokumente), Texte mit hohem nachträglichem Formatierungsaufwand (z. B. Powerpoint-Präsentationen) oder Expressaufträge werden nach vorheriger Absprache mit dem Kunden Aufschläge berechnet.

So erreichen Sie mich:

Telefon: +49-(0)-341-26 46 82 00

E-Mail: kontakt { at } sprachendienste-zezulka.de

Web: www.sprachendienste-zezulka.de